Depot-Vergleichen.de

Wertpapierdepots im Vergleich

9 Depots im Echtgeld-Test

„Meine Erfahrungsberichte über die Top-Wertpapierdepots“

von Thomas Hönscheid

In Deutschland gibt es diverse Anbieter von Online-Depots. Dank VideoIdent ist es mittlerweile sehr einfach, ein Depot zu eröffnen. Ich teste viele der hier gelisteten Broker mit Echtgeld-Depots. Fast alle haben spezifische Vor- aber auch Nachteile. Ich vergleiche die Depot-Angebote fortlaufend hinsichtlich Leistungen und Preisen für Sie.

Ordergebühren Vergleich

Aktien-Kauf, Ordervolumen: 1.500 Euro (betrachtet wurde jeweils der günstigste Handelsplatz des Brokers)

Basisprovision Fremdkosten & Gebühren Order-Gesamtkosten Zum Broker
0,00 € 0,00 € 0,00 € zum Anbieter Erfahrungsbericht
0,00 € 0,00 € 0,00 € zum Anbieter Erfahrungsbericht
0,00 € 0,00 € 0,00 € zum Anbieter Erfahrungsbericht
0,99 € 0,00 € 0,99 € zum Anbieter Erfahrungsbericht
1,00 € 0,00 € 1,00 € zum Anbieter Erfahrungsbericht
3,90 € 0,00 € 3,90 € zum Anbieter Erfahrungsbericht
5,80 € 0,00 € 5,80 € zum Anbieter Erfahrungsbericht
5,00 € 2,00 € 7,00 € zum Anbieter Erfahrungsbericht
5,90 € 2,00 7,90 € zum Anbieter Erfahrungsbericht
8,65 € 0,00 € 8,65 € zum Anbieter Erfahrungsbericht
8,90 € 0,00 € 8,90 € zum Anbieter Erfahrungsbericht
9,90 € 0,00 € 9,90 € zum Anbieter Erfahrungsbericht
9,95 € 0,00 € 9,95 € zum Anbieter Erfahrungsbericht
10,00 € 0,00 € 10,00 € zum Anbieter Erfahrungsbericht
8,99 € 1,48 € 10,47 € zum Anbieter Erfahrungsbericht
8,90 € 2,00 € 11,90 € zum Anbieter Erfahrungsbericht
9,90 € 2,50 € 12,40 € zum Anbieter Erfahrungsbericht

Fazit:

Im Handel mit Aktien können Anleger bei den Neo-Brokern Smartbroker, justTRADE, Trade Republic und Scalable Broker viel Geld sparen. Um für 0€ handeln zu können, gelten aber teilweise unterschiedliche Bedingungen.

Bei dem Ordergebühren-Vergleich haben wir grundsätzlich die Vollkosten betrachtet, also Ordergebühren UND Handelsplatzkosten. Die Tabelle zeigt die Gebühren für einen Aktientrade von 1.500€ am günstigsten Handelsplatz des Brokers. Mit in die Betrachtung einbezogen wurden Xetra, Tradegate, Quotrix, LS Exchange und gettex.

Nachfolgend zeige ich, an welchen Handelsplätzen die Ordergebühren aus der Tabelle gelten und zu welchen Bedingungen. Wer sich außerdem für die Unterschiede der einzelnen Handelsplätze und für die Qualität der Kursstellungen dort interessiert, findet weiter unten im Artikel dazu Erläuterungen.

Smartbroker:

der günstigste Handelplatz bei Smartbroker ist gettex. Dabei handelt es sich um einen elektronischen Handelsplatz, der von der Börse München überwacht wird. Via Smartbroker können ca. 4.000 Aktien und 1.500 ETF sowie diverse andere Wertpapiere an gettex für 0,00€ gehandelt werden. Allerdings nur, wenn das Ordervolumen größer als 500€ ist. Kleinere Orders werden zu den Standard-Gebühren – die auch an allen anderen Handelsplätzen gelten – von 4,00€ Flat abgerechnet. Erfahrungsbericht Smartbroker

justTRADE:

justTRADE bietet zwei Handelsplätze, an denen Aktien und ETF für 0€ gehandelt werden können. Dabei handelt es sich um die elektronischen Handelsplätze Quotrix und LS Exchange. An Quotrix können via justTRADE ca. 6.500 Aktien und 1.500 ETF gehandelt werden. Quotrix wird von der Börse Düsseldorf betrieben. An der LS Exchange können ca. 7.300 Aktien und ebenfalls 1.500 ETF gehandelt werden. Der Handelsplatz wird von der Börse Hamburg überwacht. Bei justTRADE gilt auch ein Mindestordervolumen von 500€ pro Kauf. Der Unterschied zu Smartbroekr ist, dass bei justTRADE gar keine Kauf-Orders, die kleiner als 500€ sind, aufgegeben werden können. Bei Smartbroker schon, nur sind dann 4,00€ fällig (statt 0€). Erfahrungsbericht justTRADE

Scalable Broker:

der günstigste Handelsplatz bei Scalable Broker ist gettex. Dabei handelt es sich um eine elektronische Market-Maker-Börse, die von der Börse München überwacht wird. Oben bei Smartbroker haben wir dies schon beschrieben. Scalable bietet zwei Preismodelle an: FreeBroker und PRIMEBroker.

Im Freebroker-Modell wird jeder Trade pauschal mit 0,99€ abgerechnet.
Im Prime-Modell sind sämtliche Trades an gettex komplett kostenfrei. Dafür wird eine monatliche Pauschale von 4,99€ fällig (monatlich kündbar).

In beiden Konditions-Modellen gilt ein Mindestordervolumen von 250€ pro Kauf. Erfahrungsbericht Scalable Broker

Trade Republic:

bei Trade Republic steht für den Handel mit Aktien und ETF mit der LS Exchange nur ein Handelsplatz zur Verfügung. dieser wird pauschal zu 1,00€ pro Trade abgerechnet – egal wie groß oder klein die Order ist. Im Vergleich zu justTRADE, die diesen Handelsplatz ebenfalls anbieten, können zwar auch sämtliche Aktien des Handelsplatzes gehandelt werden (ca. 7.300), aber nur 300 ETF (statt 1.500 wie bei justTRADE). Dafür gibt es bei Trade Republic kein Mindestordervolumen für einen Wertpapierkauf. Erfahrungsbericht Trade Republic

DEGIRO:

Der günstigste Handelsplatz für Aktien und ETF bei DEGIRO ist Tradegate Exchange. Tradegate ist nach Xetra der zweitbeliebteste Handelsplatz in Deutschland und kostet bei DEGIRO 3,90€ Flat. Über Tradegate können ca. 4.100 Aktien und 1.500 ETF gehandelt werden. Erfahrungsbericht DEGIRO

LYNX:

Der günstigste Handelsplatz bei LYNX ist ebenfalls Xetra. Hier fakturiert LYNX 0,14% vom Ordergegenwert pro Trade. Die normalerweise üblichen Börsengebühren von Xetra sind schon in dem Volumenpreis integriert und fallen nicht mehr Extra an. Ein Mindestordervolumen gibt es nicht. Portrait Lynx

onvista bank:

Bei der onvista bank werden alle börslichen Handelsplätze gleich bepreist. Jeder Trade kostet pauschal 7,00€ (5,00 Basispreis und 2,00€ Handelsplatzpauschale). Gehandelt werden kann an Tradegate, Quotrix und Xetra. Außerdem an sämtlichen Parkettbörsen. Lediglich an Xetra und den Parkettbörsen werden noch Börsengebühren und Courtagen an den Kunden weitergereicht (Xetra zzgl. mind. 0,75€ pro Trade). Ein Mindestordervolumen gibt es für keinen Handelsplatz. Erfahrungsbericht onvista bank

ING:

Im Handel bei der ING mit Aktien und ETF ist Tradegate der günstigste Handelsplatz. Für den Handelsplatz Tradegate haben wir zusätzlich einen eigenen Preisvergleich erstellt. Bei der ING gilt ein volumenbasiertes Preismodell. So kostet jeder Trade an Tradegate 4,90€+ 0,25€. Während es bei vielen anderen Volumenbrokern für die Ordergebühren ein Gebühren-Minimum gilt (z.B. von 8,99€) gilt, gibt es keine Mindestordergebühren bei der ING. Sehr kleine Orders kosten also nah an der 4,90€. Erfahrungsbericht ING

Flatex:

Ähnlich wie die onvista bank bepreist Flatex sämtliche seiner börslichen Handelsplätze mit einem Festpreis (hier: 5,90€) und einer fixen Handelsplatzgebühr (hier: 2,00€). Zu dem Flat-Preis kann an Tradegate, Quotrix, LS Exchange und gettex gehandelt werden. Nur für Xetra und die Parkettbörsen ist das Preismodell anders. Hier werden die Börsengebühren an den Kunden weitergegeben. Ein Mindestordervolumen gibt es dagegen an keinem der Handelsplätze. Erfahrungsbericht Flatex

DKB:

Bei der DKB können alle Wertpapiere zum Flatpreis von 10€pro Trade gehandelt werden. Für den Flatpreis gilt eine Ordervolumengrenze von 10.000€ pro Trade. Orders die größer als 10.000€ sind, kosten 25€. Gehandelt werden kann zum gleichen Preis an Tradegate, Quotrix und gettex. Bei Xetra und den Parkettbörsen werden noch Börsengebühren weiterverrechnet. Ein Mindestordervolumen gibt es nicht. DKB Broker im Check

maxblue:

Der günstigste Handelsplatz bei maxblue für Aktien und ETF ist ebenfalls Tradegate. Bei maxblue gilt ein volumenbasiertes Preismodell. So kostet jeder Trade 0,25% vom Ordergegenwert zzgl. einer Handelsplatzpauschale. Allerdings werden hier kleinere Orders mit einem Minimum von 8,99€ fakturiert auf die dann noch die Handelsplatzpauschale hinzugerechnet wird. Diese ist für den Handelsplatz Tradegate jedoch auf 0€ gestellt. maxblue-Depot im Check

1822direkt:

1822direkt ist ebenfalls ein Broker, der ein volumenbasiertes Preismodell hat. So kostet jeder Trade eine Minimum-Gebühr von 9,90€. Hinzu addiert wird aber noch eine Handelsplatzgebühr von 2,95€ die für jeden Handelsplatz anfällt. Aktien und ETF können an Tradegate, gettex und Xetra sowie den Parkettbörsen gehandelt werden. Bei Xetra und den Parkettbörsen werden noch die fremden Gebühren zusätzlich zu der normalen Handelsplatzgebühr weiter an den Kunden verrechnet. zur 1822direkt

Consorsbank:

Der günstigste Handelsplatz bei der Consorsbank für Aktien und ETF ist Tradegate. Dort kostet der Trade 4,95€+ 0,25% vom Ordervolumen. Es gilt aber eine Minimum Ordergebühr von 9,95€ pro Trade. Erfahrungsbericht Consorsbank

SBroker:

SBroker hat ebenfalls ein volumenbasiertes Preismodell. Jeder Trade kostet 4,99€+ 0,25% vom Ordervolumen. Es gilt eine Minimum-Ordergebühr von 8,99€ pro Trade. Hinzu kommt noch eine Handelsplatzgebühr von 1,48€. Dabei soielt es keine Rolle, ob an Tradegate, Quotrix oder Xetra oder den Parkettbörsen aufgegeben wird. An Xetra und den Parkettbörsen werden zusätzlich noch Börsengebühren weiterverrechnet. SBroker-Depot im Check

Targobank:

Die Targobank bietet nur den Handel über Xetra oder die Parkettbörsen an. Jeder Trade kostet 0,25% vom Ordervolumen. Die Minimum-Gebühr beträgt 8,90€ pro Trade. Außerdem kommen noch Handelsplatzgebühren von 2,00€ (Xetra) bzw. 3,50€ (Parkett) hinzu. Die Börsengebühren werden zusätzlich weiterverrechnet. Targobank-Depot im Check

comdirect:

Den letzten Platz in unserem Ordergebühren-Vergleich nimmt die comdirect ein. Es kann zwar an jedem Handelsplatz in Deutschland zu den gleichen Konditionen gehandelt werden, aber zu vergleichsweise hohen Ordergebühren. Es gibt leider keinen rabattierten Handelsplatz. Erfahrungsbericht comdirect

Berechnung der Ordergebühren

Die Ordergebühren ergeben sich bei den misten Brokern aus einem Basispreis und handelsplatzabhängigen Kosten. Der Basispreis besteht in der Regel aus einem Festpreis (z.b. 4,95€) und einer volumenbasierten Komponente (z.B. +0,25%). Fast alle dieser volumenbasierten Preismodelle haben zudem eine Mindestordergebühr definiert (z.B. 8,99€). Bei kleinen Orders entspricht daher der Basispreis der Mindestordergebühr.

Mit den Handelplatzgebühren möchten die Broker die Kosten des jeweiligen Handelsplatzes weiterverrechnen, die bei einem Trade üblicherweise für die Abwicklung anfallen.

Viele Handelsplätze fakturieren aber überhaupt keine Gebühren an die Broker, sondern zahlen im Gegenteil Provisionen für den Orderflow – zumindest teilweise. Womit wir beim Geschäftsmodell der Neo-Broker sind. Diese können Ordergebühren von 0€ nur dadurch finanzieren, dass sie Rückvergütungen für den Orderflow ihrer Kunden erhalten.

Entweder erhalten die Volumenbroker keine Rückvergütungen von den Handelsplätzen oder sie geben sie nicht an den Kunden in Form von günstigeren Ordergebühren an den Kunden weiter. Im Gegenteil die meisten dieser Broker erheben zusätzliche Handelsplatzgebühren – zumeist in Form einer Pauschalen Handelsplatzgebühr von z.B. 2,00€.

Ausnahme Xetra:
Xetra ist die mit Abstand wichtigste Börse in Deutschland. Darüber wird in der Regel der institutionelle Handel abgewickelt, hier erhalten Trader in so gut wie jeder Marktsituation marktgerechte Spreads. Im Gegenteil zu den Maklerbörsen wie Quotrix, gettex und LS Exchange gibt es hier keinen Makler, der die Kurse stell. Stattdessen werden sämtliche Kauf- und Verkauf-Aufträge in einem Wertpapier über ein elektronisches Handelssystem vollautomatisch zugeordnet.

Dafür erhebt die Deutsche Börse, die Xetra betreibt, eine Börsengebühr. Wenn der Broker den Handel über Xetra anbietet, dann wird diese Börsengebühr von den meisten Brokern 1:1 an ihre Kunden weitergereicht. Lediglich bei DEGIRO und Lynx ist diese Gebühr bereits in den normalen Ordergebühren inkludiert. Einen anderen Weg geht Scalable, die als einziger Neo-Broker ebenfalls den Handel an Xetra anbietet. Scalable Broker fakturiert hier eine zusätzliche Pauschale von 1,50€ pro Trade.

Kursstellung an den anderen elektronischen Börsen

Neben Xetra existieren 5 weitere Handelsplätze in Deutschland, die von ihrer rechtlichen Struktur dem börslichen Handel zugerechnet werden. Dabei handelt es sich um Tradegate, Quotrix, LS Exchange und gettex. Unterschieden sich die Kursstellungen und sind deren Kurse schlechter als die von Xetra?

Die Antwort ist hier nicht immer eindeutig. Auf alle Fälle gilt zunächst mal in Deutschland das Referenzmarktprinzip, welches besagt, dass keine Kursstellung für ein Wertpapier schlechter als an seiner Referenzbörse sein darf. Die Referenzbörse für die meisten Wertpapiere in Deutschland ist Xetra. Auch wenn das vom Grundsatz her gilt, gibt es doch einige Konstellationen, in denen man genauer hinschauen muss. Denn an Xetra wird nur von 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr gehandelt, an den anderen Handelsplätzen aber teilweise von 7:30 Uhr bis 23:00 Uhr. In diesen Randzeiten des Börsenhandels kann es also durchaus zu signifikanten Abweichungen in der Kursstellung kommen.

Besonders groß kann der Kursunterschied im Handel mit Aktien ausfallen, deren Heimatbörse im Ausland liegt. Bestes Bespiel sind hier kleinere US-Werte. In Deutschland wird in Euro gehandelt, und jede Börse hat ein eigenes Preismodell, wie die Kurse der Heimatbörsen in Euro umgerechnet werden. Basis ist zwar immer der Realtime-Kurs der Heimatbörse, aber wie hoch die FX-Marge ausfällt, handhabt jeder Handelsplatz anders.

Im Vorteil bei solchen Randzeiten ist, wer hier die Kursstellungen zwischen mehreren Handelsplätzen vergleichen kann.

Unsere Top-Empfehlung ist daher der Smartbroker. Hier kann zu den Hauptzeiten kostengünstig für 0,00€ an gettex zu den Referenzmarktkursen gehandelt werden. In den Randzeiten können dagegen die Kursstellungen von diversen Handelsplätzen (insgesamt 51) miteinandner verglichen werden. zum Erfahrungsbericht Smartbroker

Weitere Ordergebühren-Vergleiche

  • Preisvergleich Xetra
  • Preisvergleich Tradegate
  • Preisvergleich Außerbörslicher Direkthandel

Ordergebühren sind nicht alles – die besten Depots!

  1. Flatex
  2. Smartbroker
  3. Scalable Broker
  4. Consorbank
  5. Trade Republic
  6. justTRADE
  7. Comdirect
  8. onvista bank
  9. ING
  10. DEGIRO
  11. sbroker
  12. finanzen.net zero
  13. DKB
  14. LYNX
  15. Targobank

Weitere Vergleiche

  • Ordergebühren Vergleich: Tradegate
  • Ordergebühren Vergleich: Außerbörslich
  • Fremdwährungskonten

Know How

  • Außerbörslicher Handel
  • CFDs
  • Emittent
  • Handelsplatzabhängige Kosten
  • Handelssoftware
  • Ordergebühren
  • Wertpapierdepot
  • Zertifikate

© 2023 Depot-Vergleichen.de

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Werbung
Thomas Hönscheid
Meine Empfehlung: Flatex
logo-claim_flatex-de_positiv_rgb
Teaser2
Screenshot_Flatex_PopUp
Erfahrungsbericht lesen
Warum Flatex?
  • Leistungsangebot: sehr gut Aktien, Derivate, ETF, Fonds, Anleihen, Wertpapierkredit, Fremdwährungskonto
  • Alle Sparpläne: 0,00 €
  • Sehr gute Handelsmöglichkeiten: Webtrading, Smartphone-App & Handelssoftware
  • VIP-Club für aktive Kunden
Zum Neukunden-Angebot
» zurück zum Vergleich
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OK